Schüttelreim

Schüttelreim
Schụ̈t|tel|reim 〈m. 1Vers, dessen Reim wortspielhaft durch Vertauschen der im Reimtakt stehenden Konsonanten entsteht, z. B.: An der Liebe Niederlagen lässt der Dichter Lieder nagen (Erich Mühsam)

* * *

Schụ̈t|tel|reim, der:
doppelt reimender Paarreim mit scherzhafter Vertauschung der Anfangskonsonanten der am Reim beteiligten Wörter od. Silben (z. B. ich wünsche, dass mein Hünengrab/ich später mal im Grünen hab).

* * *

Schüttelreim,
 
Verspaar mit Doppelreim, bei dem die Anfangsbuchstaben der reimenden Silben vertauscht (geschüttelt) werden: »In Reimes Hut/Geheimes ruht«.

* * *

Schụ̈t|tel|reim, der: doppelt reimender Paarreim mit scherzhafter Vertauschung der Anfangskonsonanten der am Reim beteiligten Wörter od. Silben (z. B.: Ich wünsche, dass mein Hünengrab/ich später mal im Grünen hab).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schüttelreim — Der Schüttelreim ist eine Reimform, bei der die (Anfangs )Konsonanten der letzten beiden betonten Silben miteinander vertauscht werden. Er stellt somit eine Sonderform des Doppelreims dar (die letzten beiden betonten Silben jeder Zeile reimen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schüttelreim — Schụ̈t·tel·reim der; ein witziger doppelter Reim, bei dem die Anfangsbuchstaben von Wörtern und Silben vertauscht werden: ,,Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen ist ein Schüttelreim …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schüttelreim — schütteln: Mhd. schüt‹t›eln, ahd. scutilōn ist eine nur dt. Intensivbildung zu dem unter ↑ schütten behandelten Verb in dessen Grundbedeutung »heftig bewegen«. – Zus.: Schüttelfrost (19. Jh.); Schüttelreim »Reimspiel mit vertauschten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schüttelreim — См. tipo di pàpera …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Schüttelreim — Schụ̈t|tel|reim …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste rhetorischer Figuren — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste rhetorischer Mittel — Hier sind rhetorische Figuren (auch Stilmittel und Stilfiguren) aufgelistet. Für eine Definition siehe rhetorische Figur. A Bezeichnung Beschreibung oder deutsche Bezeichnung Beispiele Accumulatio (auch Akkumulation) Anhäufung thematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Binnenreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

  • Endreim — Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang. Im engeren Sinne ist der Reim der Gleichklang eines betonten Vokals und der ihm folgenden Laute bei verschiedenem Anlaut. Beispiel: lauf – sauf; laufen – saufen;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”